Vizepräsident: Dr. Don DeVol
Geburtsdatum: 07.03.52
Geburtsort: Zanesville, Ohio, U.S.A.
Ausbildung
1971 bis 1976: Studium der Psychologie (Ruhr-Universität Bochum und Ohio State University)
1976: Diplom in Psychologie (Ruhr-Universität Bochum)
1976 bis 1982: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Prof. Heinz Heckhausen (Ruhr-Universität Bochum)
1982: Promotion zum Dr. phil. (Ruhr-Universität Bochum)
Berufserfahrung
1983-1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsphysiologie, Leitung Prof. Joseph Ruthenfranz (Universität Dortmund)
1986-1992 verkehrspsychologischer Gutachter beim RWTÜV
1993-2001 Regionalleiter der Begutachtungsstellen Essen, Duisburg und Geldern beim RWTÜV
2002-2004 Leiter des Bereiches Forschung & Entwicklung beim RWTÜV
seit 2004 Leiter des Institutes für Verkehrssicherheit für den TÜV Thüringen als anerkannter Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung
Mitgliedschaften und Ernennungen
- Fachausschuss „Begutachtung der Fahreignung“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Stellvertretender Federführender der VdTÜV-Kommission “Fahreignung”
- Vorstandsausschuss „Erwachsene Verkehrsteilnehmer“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR)
- Fachpsychologe für Verkehrspsychologie (BDP)
- Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP)
- International Council on Alcohol, Drugs & Traffic Safety (ICADTS)
- Steering-Committee „Traffic Psychology International (TPI)“ of the German Society for Traffic Psychology and the Association of Technical Inspection Agencies (VdTÜV)
Liste der Veröffentlichungen
- DeVol, D. M., Schreiber, F. & Perlich, M.-C. (2016). Anordnung einer MPU – auch unter 1,6 ‰? Ein Beitrag zum 54. Verkehrsgerichtstag 2016. Blutalkohol, Vol. 53 (2), S. 156 – 168.
- Buschbell, H., Utzelmann, H. D., Quarch, M., Reisert, G. & DeVol, D. M. (2015). Die Fahrerlaubnis in der anwaltlichen Beratung. Deutscher AnwaltVerlag.
- DeVol, D. M. (2015a). Driver Improvement in Germany – A close look at the German Traffic Safety System. Vortrag auf der Czech Rehabilitation Conference am 08.06.2015.
- DeVol, D. M. (2015b). Traffic Psychology in Germany – A close look at the German Traffic Safety System. Vortrag auf dem Vlaams Congres Verkeersveiligheid am 17.03.2015.
- Fastenmeier, W., Brenner-Hartmann, J., Wagner, T., DeVol, D. M., Graw, M. & Mußhoff, F. (2015). Qualifizierte Beratung und Training oder Selektion: Wie kann die Mobilität älterer Fahrer aufrechterhalten werden? Grundsatzpapier und Empfehlungen der Fachgesellschaften DGVP und DGVM. Blutalkohol, Vol. 52 (4), S. 257 – 260.
- DeVol, D. M., Herle, M., Merz, J., Müller, K. & Zámečník, P. (2012). The foundation and first results of „Traffic Psychology International“ of the DGVP. In: Nickel, W.-R. & Monterde-i-Bort, H. (Eds.). Fit to Drive – 6th International Traffic Expert Congress Barcelona 2012, p. 24 – 26. Bonn: Kirschbaum Verlag.
- DeVol, D. M., Hilger, N. & Schupa, J. (2012). SPEED-02 –Wirksamkeit von Rehabilitation (gem. § 70 FeV) und Begutachtung. Blutalkohol, Vol. 49 (3), S. 133 – 146.
- Hilger, N., Ziegler, H., Rudinger, G., DeVol, D. M., Jansen, J., Laub, G., Müller, K. & Schubert, W. (2012). EVA-MPU – Zur Legalbewährung alkoholauffälliger Kraftfahrer nach einer medizinisch-psychologischen Fahreignungsbegutachtung (MPU). Zeitschrift für Verkehrssicherheit. Sonderdruck zum Verkehrsgerichtstag 2012, 58.
- DeVol, D. M. & Schnabel, E. (2011). Traffic Psychology in Germany: A close look at the German Traffic Safety System. ICADTS Symposium “The Road Ahead for Alcohol, Drugs and Traffic Safety: Evolution, Revolution, and Research Needs”, Potsdam, September 8, 2011.
- DeVol, D. M., Rudinger, G. & Hilger, N. (2010). SPEED-02: On the efficiency of a psychological rehabilitation program. In: Nickel, W.-R. (Ed.). International Council on Alcohol, Drugs and Traffic Safety (ICATDS) Conference in Oslo, August 22.-26., 2010.
- Rudinger, G., Hilger, N. & DeVol, D. M. (2010). Zur Wirksamkeit eines Nachschulungskurses für drogenauffällige Kraftfahrer gemäß § 70 FeV. In: Schubert, W. & Dittmann, V. (Hrsg.). Faktor Mensch – Zwischen Eignung, Befähigung und Technik. Tagungsband 5. Gemeinsames Symposium am 23.-24. Oktober 2009 in Weimar, S. 81 – 84. Bonn: Kirschbaum Verlag.
- DeVol, D. M. (2009). Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht. Vortrag im Rahmen des BASt Expertengesprächs „Der Einsatz atemalkoholgesteuerter Wegfahrsperren in der Rehabilitation alkoholauffälliger Kraftfahrer“ am 07.07.2009, Bergisch Gladbach.
- Poppelreuter, S., DeVol, D. M. & Salk, J. (2001). Pilotprojekt Alkoholprävention bei Fahrschülern und Fahranfängern (PAFF) – Ein neuer Weg verkehrspsychologischer Intervention – Ergebnisübersicht. Blutalkohol, Vol. 38 (6), S. 407 – 425.
- Poppelreuter, S., DeVol, D. M., Salk, J. & Struwe, S. (2001). Alkoholprävention bei Fahrschülern und Fahranfängern – Das Projekt PAFF. Köln: KölnerStudienVerlag.
- Salk, J., DeVol, D. M. & Schweflinghaus, W. (2001). Mobil bleiben – Hilfen für ältere Kraftfahrer. Deutscher Psychologentag 2001, 21. Kongress für angewandte Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
- Salk, J., Schweflinghaus, W. & DeVol, D. M. (2001a). Empfehlungen zur Gestaltung des Begleitmaterials der Lernsoftware. Radfahrunterricht mit Multi-Media-Software im Rahmen des BMBF Projektnetzwerks „Die sichere Straße“. MPI des RWTÜV, Essen.
- Salk, J., Schweflinghaus, W. & DeVol, D. M. (2001b). Kriterienkatalog für die Fahrverhaltensprobe. Interviewleitfaden zum Verkehrsverhalten. Radfahrunterricht mit Multi-Media-Software im Rahmen des BMBF Projektnetzwerks „Die sichere Straße“. MPI des RWTÜV, Essen.
- DeVol, D. M., Poppelreuter, S., Müller, C. & Salk, J. (1999). Pilot study on alcohol prevention among young drivers (PAFF) – A new method of psychological intervention towards higher road safety. In: Swedish National Road and Transport Research Institute (Ed.). Proceedings on the Conference „Road Safety in Europe“ in Bergisch-Gladbach, Germany, 4, p. 109 – 127.
- Salk, J., Schweflinghaus, W. & DeVol, D. M. (1999a). Verkehrspsychologische Aspekte für die Erstellung von Lernsoftware. Radfahrunterricht mit Multi-Media-Software im Rahmen des BMBF Projektnetzwerks „Die sichere Straße“. MPI des RWTÜV, Essen.
- Salk, J., Schweflinghaus, W. & DeVol, D. M. (1999b). Empfehlungen zur bildlichen Gestaltung von Lernsoftware unter besonderer Berücksichtigung des Realitätsgrades virtueller Welten. Radfahrunterricht mit Multi-Media-Software im Rahmen des BMBF Projektnetzwerks „Die sichere Straße“. MPI des RWTÜV, Essen.
- Blanke, J., DeVol, D. M., Finkbeiner, T. & Kittel, D. W. (1998). Erfahrungen im Umgang mit durch Drogen- oder Medikamentenkonsum auffällig gewordenen Kraftfahrern. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.). Kongressbericht 1997 der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen – Mensch und Sicherheit, Heft M 92, S. 293 – 294. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Freund-Kurtzahn, A. & DeVol, D. M. (1998a). SPEED: A motive-oriented drug prevention program for drug-impaired drivers. In: Swedish National Road and Transport Research Institute (Ed.). Proceedings of the Conference „Road Safety in Europe“ in Bergisch-Gladbach, Germany, 4, p. 85 – 92.
- Freund-Kurtzahn, A. & DeVol, D. M. (1998b). Einsatz von Sucht-Kollagen in der Gruppenberatung drogenauffälliger Kraftfahrer nach dem Modell SPEED. In: Meyer-Gramcko, F. (Hrsg.). Bericht über den 37. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie, Braunschweig, 14.-16.09.1998.
- Poppelreuter, S. & DeVol, D. M. (1998). Pilotprojekt Alkoholprävention bei Fahrschülern und Fahranfängern – Ein neuer Weg verkehrspsychologischer Intervention. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.). Driver Improvement – 6. Internationaler Workshop. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen – Mensch und Sicherheit, Heft M 93, S. 408 – 414. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Poppelreuter, S. & DeVol, D. M. (1997). PAFF – Pilotprojekt Alkoholprävention bei Fahrschülern und Fahranfängern – Ein neuer Weg verkehrspsychologischer Intervention. In: Richardt, G., Krampen, G. & Zayer, H. (Hrsg.). Beiträge zur Angewandten Psychologie. 4. Deutscher Psychologentag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) in Würzburg 1997, S. 732 – 735. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
- Poppelreuter, S., Müller, C. & DeVol, D. M. (1997). Gefährlichkeitseinschätzungen von Verkehrssituationen und Wahrnehmung eigener und fremder Fahrfähigkeiten. Posterpräsentation auf dem 6. Internationalen Workshop „Driver Improvement“ der Bundesanstalt für Straßenwesen in Berlin, 20. – 22.10.1997.
- Hebenstreit, B. von, Ostermaier, C., Utzelmann, H. D., Kajan, G., DeVol, D. M., Schweflinghaus, W., Wobben, D. & Voss, H.-J. (1993). Auswirkungen des Stufenführerscheins auf das Unfallgeschehen bei Fahrern motorisierter Zweiräder. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen – Mensch und Sicherheit, Heft M 16. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.