Schatzmeister: Dr. Martin Keller
Geboren 1955 in Azmoos
1985 Lizenziat: Klinische Psychologie und Psychopathologie an der Uni Zürich
1986 Klinischer Psychologe: Rekonvaleszentenhaus Bergün
1987 Hospitant: Epilepsie Klinik Zürich
1987 Neuropsychologe an der Rehabilitationsklinik Valens
1988- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neuropsychologie
1991- Leiter der Abteilung Neuropsychologie Klinik Valens
1991 Initiant und Gründungsmitglied der Schweizerischen Vereinigung für Neuropsychologie
1994 Doktor der Fakultät I, Universität Zürich
1995- Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Verkehrspsychologie
1996 Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Neuropsychologie
1998 Vize-Präsident der Vereinigung für Verkehrspsychologie
1998- Fachtitel: Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP
1999- Initiant und Organisator der Neuropsychologischen Symposien Nr. 1 – 24 (1999 – 2011)
1999 Moderator der Beratungsstelle für Unfallverhütung (Kurse für alkoholauffällige Kraftfahrer)
2000- Eigene Praxis für Neuro- und Verkehrspsychologie im Institut für Rechtsmedizin KSSG, St. Gallen
2000 Initiant und Gründer der St. Galler-Tage für Verkehrspsychologie (Verbände: Deutschland, Österreich, Schweiz)
2000 Fachtitel: Schweizerischen Psychotherapeutischen Vereinigung
2003- Dozent und Forschung an der Universität Zürich, Abteilung Neuropsychologie bei Prof. Jäncke
2004 Uni Zürich: Abteilungsleiter der Verkehrspsychologie bei Prof. Jäncke
2006- Fachtitel: Fachpsychologie für Verkehrspsychologie FSP
2008 Brainfair: 175 Jahre Uni Zürich: Forum Parkinson
2011 Leitung der Regionalgruppe VfV Ost mit J.K.
Berufstätigkeit:
– Leitung der Abt. Neuropsychologie in der Rehabilitationsklinik Valens, CH
– Dozent Universität Zürich Prof. L.Jäncke, Neuropsychologie
– Eigene Praxis Kantonsspital SG, Freier Mitarbeiter Inst. F. Rechtsmedizin
– Zahlreiche Veröffentlichungen: Forschung in Neuropsychologischer Rehabilitation, Normierung normen.ch, Verkehrspsychologische Rehabilitation
Publikationen Dr. M. Keller (Stand: JULI 2011)
- KELLER, M., KOHENOF, M., (1997). Neuropsychologische Rehabilitation nach rechtshemisphärischem Insult. Neuro Rehabil 1, S.41-47.
- KELLER, M., (1999). Ein Vergleich zwischen den verkehrspsychologischen Untersuchungen SVN’96 und der praktischen Fahrprobe. In: F. Meyer-Gramcko (Hrsg.) Verkehrspsychologie auf neuem Weg. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, S. 344-349.
- KELLER, M., HILTBRUNNER, B., DILL, C., KESSELRING, J., (2000). Reversible neuropsychological deficits after mild traumatic brain injury. J neurol Neurosurg Psychiatry, 68, 761-764.
- KELLER, M., KOOL, J. , HAHN, N., KESSELRING, J. (2002).Valenser alltagsorientierte Therapie (VAT). Validierung eines neuen Verfahrens zum Messen der Selbständigkeit von neurologischen Patienten. Neurol Rehabil, 8 (5), S. 239-246.
- KELLER, M. , JUD, M., (2002). Trotz schwerem Schicksal: ein neues volles Leben. Schweizerische Ärztezeitung, 83, HNr. 26, S. 1885-1891.
- KELLER, M., HILTBRUNNER, B. , KESSELRING, J., (2003).Fitness to drive with neurological disabilities. Neurorehabilitation and Neural Repair 17 (3), S. 168-175.
- KELLER, M., KLEMENT-AMANN, U., BURGARD, E., KRÄMER, D. , KESSELRING, J., (2005). Fahrsimulator in der neurologischen Rehabilitation. Neurol Rehabil, 10 (3), S. 137-143.
- KELLER, M., (2005). Weiterfahren oder nicht? Verkehrspsychologie in der neurologischen Rehabilitation. Psychoscope, 10, S. 10-11.
- SCHUBERT, W. , GLASER, D., KELLER, M., (2005)Kompensation im Alter. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 3, S. 165-168
- KELLER, M., KOOL, J., ZEHNDER, A., KESSELRING, J. ,(2006). Effizienz der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitation ermittelt mit dem VAT-Test (Valenser alltagsrelevante Therapie). Neurol Rehabil, 12 (2). S. 75-80
- KELLER, M., MAITRE, F., ROFFLER, J., JAENCKE, L., KESSELRING, J., (2008). Über Kompensationsstrategien im Fahrsimulator zur Fahreignung. In: Schubert, W., Mattern, R., Nickel, W.-R. (Hrsg). Prüfmethoden der Fahreignungsbegutachtung in der Psychologie, Medizin und im Ingenieurwesen. Schriftenreihe Fahreignung. Bonn: Kirschbaum Verlag. S. 108-110.
- KELLER, M., MEIER, R., KESSELRING, J., (2009). Zur Einheit mit sich selber finden – die narrative Kraft der Krise. Neurol Rehabil, 15 (5). S.356-364
- KELLER, M., HAENE K., BURGER G., JAENCKE, L. (2010).Selbsteinschätzung alkoholauffälliger Autofahrer- Eine Pilotstudie? In: Schubert, W., Dittmann V., Faktor Mensch. Schriftenreihe Fahreignung. Bonn: Kirschbaum Verlag. S. 73-78.
- LEISINGER P., KELLER, M., HIDBER, H., (2011). Das Unbewusste in der Kunst. Zeitschr Terra Plana, 41 (2). S.48-52.
- BALZER, Ch., BERGER, J.M., CAPREZ, G., GONSER A., GUDBROD, K., KELLER, M., (2011). Materialien und Normwerte für die Neuro-psychologiesche Diagnostik MNND. Testhandbuch, Methodik und Normtabellen. Verlag Normdaten, Rheinfelden. ISBN 978-3-033-02956-9
Laufende Studien:
- KELLER, M., HAENE K., BURGER G., JAENCKE, L. (2011).Rückfall nach Kurs für ein Mal Auffällige mit Alkohol. (in Arbeit: Herbst 2011)
- GRUBAUER A., KUHN M., SCHNEIDER, T. KESSELRING J., KELLER M. (2012) Neuropsychologische Wirkung nach Apnoe Behandlung. (Publikation 2012)
- KELLER, M., JAENCKE, L. (2012) Fahren im Alter (anstatt Diagnostik zur Fahreignung: Therapieverlauf am Simulator; 160’000.- Forschungsgeld gesammelt; n= 150)