Beisitzerin: Mag. Dr. Bettina Schützhofer
Ist seit 1999 im Bereich der Verkehrspsychologie tätig (anerkannte Verkehrspsychologin und Ausbildnerin gem. § 20 FSG-GV und anerkannte Kursleiterin für Nachschulungen und Ausbildnerin gem. § 7 FSG-NV), von 2002 bis 2004 Mitglied der Tunnelkommission, von 2004 bis 2007 Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck, seit 2006 Geschäftsführerin der „sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH“ und der „sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Nachschulungen GmbH“, 2007 Lehrbeauftragte an der Humbold – Universität Berlin, seit SS 2008 Lehrbeauftragte an der Universität Wien; seit 2011 allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Verkehrs-psychologie, seit WS 2012 Lehrbeauftragte an der Universität Graz; seit SS 2013 Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg. 2017 Promotion an der Universität Bonn.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Verkehrs- und Mobilitätserziehung, Forschung, Vortragstätigkeit, Lehre, Verkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungen
- Mitglied des Verkehrszeichenbeirates der FSV
- Mitglied im Ausschuss Strategische Verkehrssicherheit der FSV
- Vertreterin der österreichischen Universitäten in der Expertenkommission (EKOM) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
- Vorsitzende der Fachsektion Verkehrspsychologie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)
- Vorstandsmitglied der deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie e.V. (DGVP)
Publikationen:
- Schützhofer. B. (2017) Verkehrsreife – Theoretische Fundierung, Entwicklung und Erprobung der Testbatterie zur Erfassung der Verkehrsreife TBVR 14+. Bonn: Kirschbaum-Verlag
- Sommer, M., Arendasy, M.E. & Schützhofer, B. (2017). Psychometric costs of retaking driving-related cognitive ability. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, Vol. 44, p. 105-119
- Burger, W.J., Schützhofer, B., Riegler, S., Kacena, S., Fanninger, K., Söllner, M., Knessl, G. & Beyer-Bartana, I. (2017). SenAktiv – SeniorInnenmobilität: Aktiv und sicher im Verkehr bei Pflegestufe 0 und 1. Forschungsarbeit des österreichischen Verkehrssicherheitsfonds, lfd. Nr. 056. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
- Schützhofer, B., Lüftenegger, M., Knessl, G. & Mogel, B. (2016). Evaluation of the FASIKI traffic safety Programme for parents of cycling children. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, Vol. 46, p. 500-508
- Schützhofer, B., Rauch, J., Uhr, A., Bergmeier, A., Knessl, G. & Schürch, B. (2016). Verkehrspsychologische und -pädagogische best-practice Empfehlungen für sichere Verkehrsteilnahme als Rad fahrendes Kind. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 4, S. 153-162
- Torner, F. & Schützhofer, B. (2015). Fahreignung bei Substitutionspatienten. Zeitschrift für Verkehrsrecht, 1, S. 6 -14.
- Schützhofer, B. (2014). Sicher über die Straße – Verkehrspsychologische Aspekte für das Kindergartenalter. Unsere Kinder – Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Heft 4/2014. S. 23-25.
- Risser, R. & Schützhofer, B. (2014). Zur Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen bei Verkehrsunfällen. Sachverständige 2/14, S. 67-75.
- Schützhofer, B. (2014). Risikotheorien und Auswirkungen der Risikowahrnehmung. Sichere Arbeit – Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt. Heft 2/2014, S. 34-41.
- Schützhofer, B. & Torner, F. (2012). Was kann die Verkehrspsychologie bei der Klärung von Verkehrsunfällen leisten? Sachverständige, Heft 4 2012, S. 197-202.
- Arendasy, M., Sommer, M., Herle, M., Schützhofer, B. & Inwanschitz, D. (2011). Modeling effects of faking on objective personality test. Journal of Individual Differences, Vol 32 (4), 2011, 210-218.
- Schützhofer, B., Inwanschitz, D. & Gruber, E. (2010). Verkehrspsychologische Begutachtung einer alkoholauffälligen Kraftfahrerin – Frau Müller, 52 Jahre. In K.D. Kubinger & T.M. Ortner (Hrsg.). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
- Schützhofer, B., Litzenberger, M. & Inwanschitz, D., Torner, F. (2008). Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern. Psychologie in Österreich, 3 & 4, S. 276-281.
- Sommer, M., Herle, M., Häusler, J., Risser, R., Schützhofer, B., & Chaloupka, Ch. (2008). Cognitive and personality determinants of safe driving behavior. Transportation Research Part F 11(2008), p. 362-375.
- Steger-Vonmetz, C., Schützhofer, B., Magenschab, G. & Schopf, J.M. (2006). Virtuelle Mitfahrzentrale 2: Entwicklung eines straßenfeinen Mitfahrvermittlungssystems für Internet und Mobile Endgeräte mit integrierter, multimodaler Verkehrsauskunft und Verknüpfung der Carpooling Online-Vermittlung mit der Off-Board-Navigation. Wien: I2 – Intelligente Infrastruktur des BMVIT.
- Schützhofer, B., Inwanschitz, D., Lager, F. & Wiener, K. (2004). Einstellungen Jugendlicher bezüglich Alkohol, Drogen und Straßenverkehr in Österreich. Blutalkohol, Vol. 41, No.3, Mai 2004, S. 210–233.
- Steger-Vonmetz, C., Schopf, J.M. & Schützhofer, B. (2004). Virtuelle Mitfahrzentrale: Echtzeit Reiseinformation und –vermittlung für Mobilitätsnachfrager im motorisierten Individualverkehr auf Basis von Navigationssystemen zur Unterstützung von Carpooling. Wien: I2 – Intelligente Infrastruktur des BMVIT.
Poster:
- Kacena, S., Riegler, S., Schützhofer, B., Deimann, P. & Kastner-Koller, U. (2014, Dezember). Adaption der verkehrspsychologischen Testbatterie für Seniorinnen und Senioren– Experimentelle Veränderungen der Testbedingungen beim Adaptiven Tachistoskopischen Verkehrsauffassungstest (ATAVT, Schuhfried, 2008). Posterpräsentation im Rahmen des 5. Österreichischen Verkehrspsychologiekongresses in Wien.
- Schützhofer, B., Rauch, J. & Torner, F. (2012, September). Verkehrssicherheitsworkshops für Eltern in Österreich: Projektvorstellung und erste Evaluationsergebnisse. Poster auf dem 8. gemeinsamen Symposium der deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin E.V. (DGVM) und der deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie E.V. (DGVP) in Hamburg.
- Kacena, S., Schützhofer, B. & Torner, F. (2011, September).Evaluation von Nachschulungskursen für verkehrsauffällige LenkerInnen: Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Effektivität einer verkehrspsychologischen Rehabilitationsmaßnahme.Poster auf dem 7. gemeinsamen Symposium der deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin E.V. (DGVM) und der deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie E.V. (DGVP) in Potsdam.
- Torner, F., Schützhofer, B. (2010, Oktober). Müdigkeit am Steuer. Poster auf dem 6. gemeinsamen Symposium der deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin E.V. (DGVM) und der deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie E.V. (DGVP) in Tübingen.
- Torner, F., Schützhofer, B., Litzenberger, M. & Inwanschitz, D. (2009, September).Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern. Poster präsentiert auf der Sommeruniversität Verkehrspsychologie 2009 „Mensch im Verkehr“ in Leipzig.
- Torner, F., Litzenberger, M. & Schützhofer, B. (2008, Juli). Faking personality measures in the setting of a traffic-psychological assessment for regaining the driving license: Explicit self-report questionnaire versus Objective Personality Test versus Implicit Association Test.Poster präsentiert auf dem XXIXth International Congress of Psychology in Berlin.
- Schützhofer, B., Litzenberger, M. & Inwanschitz, D. (2007, Oktober). Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern.Poster präsentiert auf der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien.
- Torner, F., Litzenberger, M. & Schützhofer, B. (2007, Oktober). Zur Problematik der Verfälschbarkeit von psychologisch-diagnostischen Persönlichkeitsverfahren im Rahmen der Verkehrspsychologischen Untersuchung (VPU) in Österreich.Poster präsentiert auf der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien.