Positionen
Positionspapier Nr. 5 – Ablenkung im Straßenverkehr
DGVP_Positionspapier 05-2018_Ablenkung im Straßenverkehr
Geht es um die Sicherheit im Straßenverkehr, gehört die Ablenkung als überwiegend selbstinitiierte Wegwendung von der Fahraufgabe bei Fahrzeugführen-den bzw. von der Verkehrsumgebung bei zu Fuß gehenden zu den meist zitierten Gefahren. Insbesondere steht die Nutzung des Mobiltelefons mit seinen kaum noch überschaubaren kommunikationstechnischen Anwendungen im Fokus der Debatte. Kaufkräftige ...
Positionspapier Nr. 4 – Eignungszweifel bei einmaliger Trunkenheitsfahrt
DGVP_Positionspapier 04-2017_Eignungszweifel bei einmaliger Trunkenheitsfahrt
Ob nach einer einmaligen Trunkenheitsfahrt und einem Führerscheinentzug generelle Eignungszweifel vorliegen, hängt davon ab, ob Alkoholmissbrauch im verkehrsrechtlichen Verständnis angenommen wird. Im Sinne der Anlage 4 FeV Nr. 8.1 liegt ein solcher Alkoholmissbrauch vor, wenn ein die Fahrsicherheit beeinträchtigender Alkoholkonsum und die Verkehrsteilnahme mit einem Fahrzeug nicht hinreichend sicher getrennt werden ...
Positionspapier Nr. 3 – Automatisiertes Fahren
DGVP_Positionspapier 03-2016_Automatisches Fahren
Autonomes Fahren als wünschenswerte Zukunftsvision?
Wenn es nach Medien und Automobilindustrie geht, dann ist die Zukunft der Mobilität klar: Bald werden wir alle zeitunglesend oder mit dem Tablet hantierend hinter oder neben dem Joystick sitzen und uns von hoch- oder gar vollautomatisierten Fahrzeugen in die Arbeit, zur Freizeitbeschäftigung oder in den Urlaub ...
Positionspapier Nr. 2 – Ältere Fahrer
Positionspapier_Ältere Fahrer_02_2015
Qualifizierte Beratung und Training oder Selektion: Wie kann die Mobilität älterer Fahrer aufrechterhalten werden? – W. Fastenmeier et al.
In diesem zweiten , das die DGVP erstmals gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) herausgegeben hat, werden die aktuellen Erkenntnisse zur Einschätzung des Unfallrisikos älterer Verkehrsteilnehmer zusammengefasst. Kritisch diskutiert wird die Frage, ob ...
Erstes Positionspapier der DGVP
Die DGVP hat mit ihren Positionspapieren ein neues Format der Veröffentlichung von fachpolitischen Stellungnahmen entwickelt. Sie sprechen nicht nur Verkehrspsychologen an, sondern bewusst auch die politischen Entscheidungsträger und die in dem Feld der Verkehrspsychologie tätigen Einrichtungen. Es werden kurz zusammengefasste Informationen und Stellungnahmen zu aktuell diskutierten Themen bereitgestellt. Das erste Positionspapier befasst sich mit den qualitativen Anforderungen an ...
Positionspapier Nr. 1 – Fahreignungsberatung
DGVP-Positionspapier 01-2015_Beratung_26052015
Die Fahreignungsbegutachtung, insbesondere die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist bei den meisten Menschen in Deutschland ein Begriff, der mit Sinnhaftigkeit und Verbesserung der Verkehrssicherheit verknüpft wird. Wer allerdings selbst vor einer derartigen Untersuchung steht und sich über die notwendigen Schritte zur Überwindung seiner Problematik ...