Stellungnahme THC-Grenzwert im Straßenverkehr
Stellungnahme THC-Grenzwert im Straßenverkehr
Stellungnahme THC-Grenzwert im Straßenverkehr
Download DGVP Positionspapier Nr. 12 – Cannabismissbrauch In diesem Positionspapier wird eine Reihe von Sachverhalten zusammengestellt, die – allein oder ggf. auch in der Zusammenschau mit weiteren Gesichtspunkten – Anknüpfungspunkte im Sinne der „sonstigen Tatsachen“ des § 13a FeV, Nr.2 a), 2. Alternative darstellen und Zweifel daran begründen könnten, ob vom Betreffenden künftig ein zuverlässiges weiterlesen…
DGVP-DGVM-Stellungnahme_Wartezeit nach Cannabiskonsum
DGVP Positionspapier 11 – Rückmeldefahrten für Senioren Rückmeldefahrt vs. altersbezogene Pflichtuntersuchungen Auch wenn sich aus der Unfallstatistik keine Einstufung von Senioren als Hochrisiko gruppe ableiten lässt, sind körperliche und geistige Einschränkungen bei älteren Personen bekannt, die im Einzelfall die Fahrsicherheit beeinträchtigen können. Das führt zu der Frage, wie sich diese Einschränkungen auf das Fahren auswirken weiterlesen…
Änderungen des Verkehrsrechts – Stellungnahme der DGVP und der DGVM Im Zusammenhang mit der Teillegalisierung des Cannabiskonsums durch das CanG sollen auch die bisherigen Vorschriften zur Verkehrsteilnahme unter Cannabiseinfluss und zur Fahreignung von verkehrsauffälligen Cannabiskonsumenten wesentlich gelockert werden. Die Fachgesellschaften sehen dieses Vorgehen sehr kritisch, zumal die empirischen Erkenntnisse fehlen, die eine Gleichstellung von Cannabis weiterlesen…
DGVP-Bericht_Auswirkungen Cannabislegalisierung Die Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie DGVP e.V. hat angesichts der Gesetzesinitiative des Bundesregierung die potenziellen Auswirkungen einer Legalisierung von nicht-medizinischem Cannabis auf die Verkehrssicherheit in einem systematischen Review internationaler Studien untersucht und dazu folgenden Bericht vorgelegt: Fastenmeier, W. & Söllner, M. (2023). „Die Legalisierung von Cannabis in verschiedenen Ländern – empirisches Lagebild zu weiterlesen…
DGVP_Positionspapier_10_2022 Nicht nur im Zusammenhang mit Infektionsschutzmaßnahmen wurde die Diskussion um eine Durchführung des Psychologischen Untersuchungsgesprächs (PUG) über Online-Medien in letzter Zeit vermehrt geführt. Auch die omnipräsente Forderung nach mehr Digitalisierung und die Entwicklungen in der Online-Medizin lassen zu Recht die Frage aufkommen, ob sich durch digitale Medien nicht auch im Zusammenhang mit der Fahreignungsbegutachtung, weiterlesen…
DGVP_Positionspapier 09_2020 Aggressionspotential Rasen, Drängeln, Beschimpfungen und mitunter sogar körperliche Auseinandersetzungen: Es scheint ruppiger und aggressiver zuzugehen auf Deutschlands Straßen, folgt man Klagen von Verkehrsteilnehmern oder dem Tenor der öffentlichen Medienberichterstattung. Auch wenn die gern angeführte allgemeine moralische Verrohung der Gesellschaft dies nahelegen mag, gibt es keine seriösen wissenschaftlichen Belege für diese Entwicklung, zumal weiterlesen…
DGVP_Positionspapier 08-2020_Ergonomische Verkehrspsychologie DGVP_Ergonomic Approaches in Traffic Psychology_ Die Verkehrspsychologie befasst sich mit der psychologischen Grundlagenforschung im Bereich des Verkehrsverhaltens und mit der Verwertung der Ergebnisse aus dieser Forschung für die Beantwortung praktischer Fragestellungen. Neben der Begutachtung der Fahreignung und der Verhaltensmodifikation durch Erziehung, Ausbildung, Nachschulung und Sicherheitskommunikation (Aufklärung) hat die verkehrspsychologische Forschung innerhalb des weiterlesen…
Die Fachgesellschaften DGVM und DGVP haben in Abstimmung mit dem StAB eine 3. Stellungnahme zur Durchführung von Fahreignungsgutachten angesichts der COVID-19-Pandemie erstellt (Standards für Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen). 3. Stellungnahme zu Fahreignungsbegutachtung und Corona_DGVM_DGVP Hier finden Sie alle Stellungnahmen.